Samstag, 09 Dezember 2023

Weihnachtsmarkt 2023

4fec67dc b409 4113 bdc5 d52c6f686c63

Der Grundschulchor eröffnete mit winterlich-weihnachtlichen Liedern den Weihnachtsmarkt.

 

 

Handball-Aktions-Tag

Am 10.11.2023 fand der bundesweite Handball-Aktions-Tag in der Mörburg-Halle statt. Der TUS Schutterwald bereitete abwechslungsreiche Stationen für die 2. Klassen unserer Schule vor und betreute diese durch Vereinsmitglieder. Die Schirmherrschaft dieser Frühförderung trägt der DHB (Deutscher Handballbund). Unsere Schüler nahmen dieses Angebot mit Freude und Einsatzbereitschaft sehr gerne an.

 

                             1000017774   1000017777    1000017773

 

 

 

Science Days 2023 - Klasse 7 zu Besuch im Europa-Park

Bei den diesjährigen Science Days, Deutschlands größtem Wissenschaftsfestival, konnten die Schüler und Schülerinnen der siebten Klassen ihrem Wissensdrang freien Lauf lassen. An unzähligen Stationen war es den Schülern möglich, vielfältige und interessante Erfahrungen zu sammeln. Dabei stand das eigene Tun im Vordergrund. Das Wissenschaftsfestival richtet sich an Kinder und Jugendliche und soll Naturwissenschaften durch vier elementare Interaktionen vermitteln: experimentieren, konstruieren, diskutieren und lernen.

        IMG 8433   IMG 8438   IMG 8446

 

 

 

Ein Tag voller Spaß und Lernen

Die Kinder der VKL verbrachten einen unvergesslichen Tag auf dem Spielplatz im Bürgerpark. Das Thema dieses besonderen Tages lautete: "Was kann ich machen?" Wir wollten die Kreativität, die Selbstständigkeit und die sozialen Fähigkeiten der Kinder fördern.

Das Picknick auf dem Spielplatz war ein voller Erfolg und ein unvergessliches Erlebnis für unsere VKL-Kinder. Es zeigte, dass Lernen nicht nur im Klassenzimmer stattfindet, sondern auch draußen durch spielerische Aktivitäten gefördert werden kann.

 iiiii

 

 

 

Erntedank

Wir sind dankbar für...
...die Früchte der Erde.
...die Eltern, die uns immer helfen.
...unsere Freunde, mit denen wir gerne feiern und teilen.
 
                                              ggg   ggg1
 
 
 
 

Ausflug auf den Marienhof der Klasse 1b

                 IMG 9718    IMG 9723   IMG 9734

Am Donnerstag, den 5.10.23 sind wir, die Klasse 1b, auf den Marienhof gewandert. Nach einer guten Stunde sind wir endlich angekommen. Zuerst mussten wir uns nach der langen Wanderung stärken, bevor es weiter ging.
Tim, Robin und Anna, unsere Betreuer begrüßten uns und verrieten uns, dass es heute verschiedene Angebote zum Thema Apfel gibt.
Wir wurden in 3 Gruppen eingeteilt und durften Apfelküchlein aus Hefeteig backen, Äpfel trotten und Apfelsaft herstellen und die vielen, verschiedenen, süßen Tiere streicheln und mit Äpfel füttern.
Am Ende haben wir unsere süßen Teilchen gegessen und den selbstgemachten Apfelsaft getrunken.
Dann kamen schon unsere Eltern und haben uns abgeholt.
Ein toller, abwechslungsreicher Vormittag!

                                                             IMG 9736   IMG 9738

 

 

 

Lesepatinnen an der Mörburgschule

Die Schulgemeinschaft der Mörburgschule freut sich sehr, dass mit Beginn des neuen Schuljahres wieder sechs Lesepatinnen in Schutterwald und Langhurst im Einsatz sind.

Ziel der Arbeit der Lesepatinnen ist es, die Schüler/innen beim Leselernprozess zu unterstützen und die Freude am Lesen zu fördern.

Herzlichen Dank für Ihr Engagement und viel Freude bei der Arbeit mit den Kindern!

 

Frau Wittig, Frau Sachse, Frau Waltraud Junker, Frau Christa Junker,

Nicht auf dem Foto sind Frau Schweigert und Frau Steinke

 

 

 

 

BiSS Transfer BW: Landesweiter Roll Out 2023

Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung (BiSS-Transfer)

BiSS-Transfer ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Kultusministerkonferenz (KMK) zum Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung in Schulen und Kitas (www.biss-sprachbildung.de). 

Ziel in Baden-Württemberg ist die Stärkung der Basiskompetenzen der Schülerinnen und Schüler im Bereich des Lesens. Im Mittelpunkt steht die Förderung der Lesefertigkeiten (Lesetechnik, Leseflüssigkeit) sowie der Lesefähigkeiten (Leseverstehen, Lesestrategien). Auf der Basis eines einheitlichen und systematischen Lesecurriculums setzen die BiSS-Grundschulen Schritt für Schritt nachweislich lernförderliche Elemente im Leseunterricht um, wie z.B. das Training der Leseflüssigkeit mithilfe von Lautlesetandems und den Einsatz ausgewählter Lesestrategien. Damit die Umsetzung in allen Klassenstufen gut funktioniert, hat jede BiSS-Grundschule eine eigene Projektgruppe eingerichtet, die sich regelmäßig trifft, um über nächste Schritte in der Umsetzung zu sprechen. Jede Schule hat zudem eine BiSS-Ansprechperson, die gemeinsam mit der Schulleitung das Kollegium an der Schule dabei unterstützt, das BiSS-Leseförderkonzept umzusetzen. Unsere BiSS-Ansprechperson an der Schule heißt Steffi Kalt.

In Baden-Württemberg nehmen mit Start des Schuljahres 2023/2024 insgesamt 2030 Grundschulen teil, die in 21 BiSS-Verbünden organisiert sind. Die Verbünde dienen der Vernetzung und dem Austausch. Hier können die Verbünde eingesehen werden: www.biss-sprachbildung.de/biss-vor-ort.

Unsere Grundschule ist auch mit dabei und gehört dem Verbund „Rheinschiene“ an.

    Biss

 

 

 

Mörburg-Team erreicht den 1. Platz bei der Aktion „Stadtradeln“

Das Team der Mörburgschule erreichte den 1. Platz bei der Aktion „Stadtradeln“ und war mächtig stolz auf insgesamt 7299 geradelte Kilometer.

Bei dem Empfang der Gemeinde im Rathaus bekamen Vertreter/innen des Teams eine Urkunde und einen Preis von Bürgermeister Martin Holschuh überreicht.

Ein herzliches „Dankeschön“ geht an alle Radler/innen, die das Mörburgteam unterstützt haben. Auf ein Neues im kommenden Jahr!

 

Foto 20232 

 

 

 

Stadtradeln 2023

LogoStadtradeln quadratisch RGB 300dpi

Mit unserem Team der Mörburgschule Schutterwald, bestehend aus 38 Radlerinnen und Radlern, haben wir vom 8. bis 28. Mai 2023 drei Wochen lang fleißig sagenhafte 7.299 Kilometer gesammelt und mit deutlichem Vorsprung den ersten Platz in Schutterwald eingefahren. Damit haben wir 1,2 Tonnen CO2 weniger ausgestoßen, als wenn wir diese Strecken alle mit dem Auto gefahren wären.

Schülerinnen und Schüler, Eltern und Verwandte, Lehrerinnen und Lehrer und deren Partner haben sich an der Aktion beteiligt. Vielen Dank an alle, die - aus welchen Gründen auch immer - mitgemacht haben: weil Fahrradfahren gesund ist, oft die sinnvollere Alternative zum Autofahren darstellt oder eben einfach nur Spaß macht.

Es wäre schön, wenn alle nächstes Jahr wieder mitmachen würden und wir unser Team zusätzlich noch einmal vergrößern könnten, wie uns das in diesem Jahr schon sehr gut gelungen ist.

 

 

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.