13.12.2020
Liebe Eltern,
die Landesregierung hat heute beschlossen, dass ab Mittwoch, 16.12.20, alle Schulen und Kindertagesstätten geschlossen werden. Es soll alles unternommen werden, um Kontakte soweit wie möglich zu reduzieren.
Für die verbleibenden zwei Schultage bedeutet dies konkret:
Montag, 14.12.20: Unterricht laut Stundenplan, der Nachmittagsunterricht entfällt.
Dienstag, 15.12.20: Letzter Schultag. Die Klasen starten nach Plan, ab der großen Pause erfolgt dann Klassenlehrerunterricht. Alle Klassen werden um 12.10 Uhr nach Hause entlassen. Alle Schüler, die anschließend eine Aufsicht benötigen werden versorgt. Für die angemeldeten Mörlekids übernehmen die Betreuerinnen. Bitte melden Sie sich bei den Klassenlehrern/Innen, falls Sie ab 12.10 Uhr Betreuung benötigen, aber nicht bei den Mörle angemeldet sind.
Das Ganztagesangebot erfolgt sowohl am Montag- als auch am Dienstagnachmittag.
Erneut stehen wir vor der Schwierigkeit, kurzfristige Lösungen für die Tage ab dem 16.12.20 zu finden. Die Betreuung in der Schule soll nur im äußersten Notfall angeboten werden. Nähere Regelungen zur Durchführung liegen mir aktuell noch nicht vor. Trotzdem drängt die Zeit, was die Organisation betrifft. Bitte prüfen Sie zunächst alle Optionen für eine Betreuung zuhause. Falls Sie keine Lösung finden und an Ihrem Arbeitsplatz unabkömmlich sind, melden Sie sich bitte bis Dienstag, 15.12.20, um 10.00 Uhr im Sekretariat der Schule. Hier werden wir zunächst unverbindlich Ihren Bedarf erfassen. Sie erhalten dann schnellstmöglich Rückmeldung.
Über die Regelungen für die Zeit nach den Weihnachtsferien stehen die Entscheidungen noch aus. Bitte schauen Sie vor Ende der Weihnachtsferien auf unsere Homepage, bei Moodle und checken Sie Ihre Mails.
Mit besten Grüßen, bleiben Sie gesund
Die Schulleitung
10.12.2020
Sehr geehrte Eltern der Mörburgschule,
leider müssen wir Ihnen mitteilen, dass es einen weiteren COVID19 Fall an unserer Schule gibt. Eine Kollegin unserer Schuler ist erkrankt. Wir mussten heute Morgen auf Anweisung des Gesundheitsamtes die Schüler/innen der Klassen 2a, 2b und 4b unverzüglich nach Hause schicken.
Dabei mussten wir leider feststellen, dass viele Eltern auch unter der angegebenen „Notfallnummer“ nicht zu erreichen waren, bzw. die angegebenen Telefon- und Handynummern nicht mehr aktuell sind.
Wir bitten Sie noch einmal inständig, wenn nicht schon erfolgt, Ihre aktuelle Telefonnummer bei dem Klassenlehrer/der Klassenlehrerin Ihres Kindes zu hinterlegen, unter der Sie auch vormittags erreichbar sind.
Es bleibt unser oberstes Ziel, alle bestmöglich zu schützen und dennoch unserem Bildungsauftrag gerecht zu werden. Für die betroffenen Schüler/innen erfolgt nun nach dem Wegfall des Präsenzunterrichts die Umstellung auf den Fernunterricht.
Es ist uns ein wichtiges Anliegen, Sie fortlaufend und aktuell über neue Entwicklungen zu informieren. Bitte rufen Sie auch täglich Ihre Emails ab und besuchen Sie regelmäßig unsere Homepage.
Freundliche Grüße,
Ihre Schulleitung
04.12.2020
Sehr geehrte Eltern der Mörburgschule,
leider müssen wir Ihnen mitteilen, dass es einen weiteren COVID19 Fall an unserer Schule gibt. Eine Schülerin der 5. Klasse ist erkrankt. Wir mussten heute Morgen auf Anweisung des Gesundheitsamtes die Schüler/innen und die Sportlehrerin der 5. Klasse unverzüglich nach Hause schicken.
Dabei mussten wir leider feststellen, dass viele Eltern auch unter der angegebenen „Notfallnummer“ nicht zu erreichen waren, bzw. die angegebenen Telefon- und Handynummern nicht mehr aktuell sind.
Wir bitten Sie noch einmal inständig, wenn nicht schon erfolgt, Ihre aktuelle Telefonnummer bei dem Klassenlehrer/der Klassenlehrerin Ihres Kindes zu hinterlegen, unter der Sie auch vormittags erreichbar sind.
Es bleibt unser oberstes Ziel, alle bestmöglich zu schützen und dennoch unserem Bildungsauftrag gerecht zu werden. Für die betroffenen Schüler/innen erfolgt nun nach dem Wegfall des Präsenzunterrichts die Umstellung auf den Fernunterricht.
Es ist uns ein wichtiges Anliegen, Sie fortlaufend und aktuell über neue Entwicklungen zu informieren. Bitte rufen Sie auch täglich Ihre Emails ab und besuchen Sie regelmäßig unsere Homepage.
Freundliche Grüße,
Ihre Schulleitung
Schutterwald, den 20. Oktober 2020
Sehr geehrte Eltern,
nach den ersten fünf Unterrichtswochen in diesem Schuljahr möchten wir die Gelegenheit nutzen, Ihnen einige Informationen aus der Mörburgschule mitzuteilen.
Alle Erstklässler/innen in Schutterwald und Langhurst sind gut in das neue Schuljahr gestartet und berichten schon stolz von den ersten Buchstaben und Zahlen, die sie gelernt haben. Auch die neuen Fünftklässler/innen sind nach der Einführungswoche als Klasse zusammengewachsen und haben viel Freude am Lernen und gemeinsamen Miteinander. Das offene Ganztagesangebot der WRS wird in diesem Schuljahr von vielen Schüler/innen angenommen. Auch das Betreuungsangebot der „Mörle-Kids“ findet sowohl in Schutterwald als auch in Langhurst weiterhin regen Anklang.
Weiterlesen: Informationen zur geänderten Corona-Verordnung und zur Gesundheitserklärung nach den Herbstferien
Wie versprochen kommt hier unser zweiter Bericht.
Nun sind wir schon seit fast drei Monaten in unserem Schulgarten aktiv. Jeder, der einen Garten hat weiß bestimmt, dass die Gartenarbeit insbesondere im Frühjahr und Sommer nie endet. So lag viel Arbeit vor uns, wobei wir viel Erfahrung im Anbau von Obst, Gemüse und Blumen gesammelt und einiges dazu gelernt haben.
Mal war es anstrengend mit jäten, hacken, täglichem Gießen, mal war es lustig, mal mussten wir Rückschläge hinnehmen. Unsere Kürbisse und Wassermelonen wurden leider von den Schnecken abgefressen, die Andenpflanzen sind nicht gut angewachsen und von unseren Sonnenblumensetzlingen sind nur zwei groß und stark geworden. Doch können wir auch Erfolge unserer Arbeit sehen, denn einige unserer Pflanzen und Sämlinge gedeihen prächtig, darunter unsere Zucchini, die Salatpflanzen, die großen Knollen der Roten Bete und die Salatgurken. Die erste Ernte der Tomaten wird wohl noch eine Weile dauern. Was uns natürlich auch freut ist, dass wilde Minze im Beet wächst, der Brombeerstock ohne viel Pflege viele Beeren trägt und der Rückschnitt der Reben in diesem Jahr wieder schöne Trauben hervorbringt. Der Apfelbaum von Herrn Müller trägt in diesem Jahr auch seine ersten Früchte.
(Bildegalerie durch klicken auf das Bild öffnen)
Bei der ganzen Arbeit waren wir sehr froh und dankbar, dass sich uns noch viele fleißige Helfer/innen anschlossen und uns mit ihrer Tatkraft unterstützt haben. Die gemeinsame Arbeit stärkte auch unser Zusammengehörigkeitsgefühl, denn unsere Gartentruppe während der Notbetreuungszeit bestand aus Schüler/innen der Klassen 1 bis 4, darunter auch einige Kinder aus der Grundschule Langhurst.
Wir sind schon sehr gespannt, welche Früchte wir als Nächstes ernten werden und freuen uns auf weitere Fortschritte in unserem Garten. Wie wird sich dieser wohl in den Sommerferien verändern?
Die Bilder geben einen kleinen Einblick von unserem Garten, unserem Fleiß und unserem Lohn. In diesen Tagen konnten wir zum ersten Mal ernten und das erfüllt uns mit großem Stolz.
Es grüßen euch alle fleißigen Gartenfeen.
Wir, drei Mädchen aus den Klassen 2 und 3, die zur Zeit in der Notbetreuung sind, haben Ende März gemeinsam mit unserer Pädagogische Assistentin Frau Oehler begonnen, den Schulgarten zu bearbeiten und auf Vordermann zu bringen.
Voller Eifer gingen wir daran, einen Teil des Gartenfeldes umzugraben und zu harken, um unsere Erdbeersetzlinge einpflanzen zu können.
Damit bald eine große Auswahl an Pflanzen in unserem Garten wächst, haben wir verschiedene Samen in Anzuchttöpfe ausgesät. Dazu benutzten wir Recyclingmaterial wie Toilettenpapierrollen, Eierkartons, Tetrapacks, Einwegtrinkflaschen u.a.
Dazu fertigten alle, passende Pflanzschilder mit Pflanzennamen und Datum an.
(Bildegalerie durch klicken auf das Bild öffnen)
Anfang Mai blühten die Erdbeerpflanzen und die ersten Fruchtstände waren zu sehen. Nun war es Zeit, zum Schutz vor Nässe und Schnecken, Stroh um die Pflanzen zu legen.
Die Schule bekam einige Sonnenblumensetzlinge geschenkt und diese setzten wir gleich in eines unserer Randbeete.
Da der April in diesem Jahr heiß und trocken war, reparierten Neele und ihre Eltern unseren Brunnen und erklärten sich bereit den Gießdienst zu übernehmen. Ein großes DANKESCHÖN dafür!
Nach den „Eisheiligen“ war es nun soweit. Herr Müller, der in normalen Zeiten für die Garten-AG zuständig ist, mähte den Rasen und bereitete unser großes Beet vor. Unsere vorgezogenen Setzlinge waren nun groß und stark und konnten jetzt in unseren Schulgarten eingepflanzt werden. Petersilie und Rote Bete bekamen ihren Platz im Hochbeet. In unser großes Gartenbeet setzten wir Zucchini, Wassermelonen, Salatgurken und Hokkaido.
Dank Samen- und Setzlingspenden konnte der Garten um Tomaten, Salat, Blumen, Knollensellerie und Andenbeerenpflanzen ergänzt werden. Viele fleißige Helferinnen und Helfer hatten noch Spaß an dieser Arbeit.
Wir sind gespannt, ob alles gut anwächst und nicht von den Schnecken gefressen wird. Unsere Ergebnisse zeigen wir Euch nach den Pfingstferien.
Es grüßen Euch:
Neele, Nina-Zoe, Stella und Frau Oehler
Liebe Eltern, bitte beachten Sie die Informationen des Kultusministeriums zum Corona-Virus. Link zur Homepage
Risikogebiete: Bezüglich der Einschätzung der aktuellen Lage stützt sich das Land auf die Bewertung des Robert-Koch-Institut (RKI).
Unterstützung durch Schulsozialarbeit
Liebe Schüler*innen und liebe Eltern,
aufgrund der Umstände und durch die Schulschließung, möchten wir als Schulsozialarbeiterinnen euch und Ihnen ein Angebot der Beratung und Unterstützung unterbreiten. In dieser Zeit, die für uns alle neu ist, können viele Unsicherheiten, Fragen und Sorgen entstehen. Deshalb möchten wir weiterhin für euch/für Sie Ansprechpartner sein. Diese Situation bringt in viele Familien Veränderung. Durch die Nähe gibt es Themen die nun in den Mittelpunkt rücken. Wenn du als Schüler*in und Sie als Eltern darüber sprechen wollen, möchten wir euch und Ihnen diese Möglichkeit gerne anbieten.
Ab Dienstag den 21.04.2020 sind wir telefonisch, via Skype und über unsere E-Mailadressen erreichbar. Wir sind Montag bis Freitag von 8:00 – 12:00 Uhr und nach Vereinbarung für euch und Sie da.
Frau Komann – Wälde:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon: 0781 - 9677 79 - 25
Frau Streif:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon: 0781 – 9677 79 - 53
Unterstützung durch Beratungslehrerin
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
seit der Schulschließung habt ihr viele Aufgaben von euren Lehrern bekommen, die zu Hause erledigt werden sollten und sollen. Dies kann ein ganz schöner Berg sein…
Wenn ihr oder Sie dazu Fragen habt oder euch Unterstützung wünscht, bin ich sehr gerne Ansprechpartnerin…
Ich bin (auch in den Ferien) erreichbar unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wir können dann per Mail oder Telefon versuchen, gemeinsam Lösungen zu finden.
Liebe Eltern,
Für die vielen Kinder im Vorschulalter und in der Grundschule haben wir kleine Experimentiervideos angefertigt. Die Experimente können mit einfachen Haushaltsmaterialien durchgeführt werden und sind völlig ungefährlich. Auf große naturwissenschaftliche Erklärungen haben wir dabei verzichtet, weil wir die Voraussetzungen unserer kleinen Forscher nicht genau kennen.
Dennoch geschieht bei diesen Experimenten eine ganze Menge:
1. Die Kinder lernen mit Materialien umzugehen und trainieren ihre psychomotorischen Fähigkeiten.
2. Sie beobachten Phänomene aus allernächster Nähe und beschäftigen sich mit ihnen.
3. Einige Experimente geben Anlass zu freiem Forschen. So können die Kinder versuchen, die Experimente mit anderen Materialien oder in anderer Weise durchzuführen.
Sie finden die Videos unter www.science-days.de. Oben im Menü einfach auf „Science Days zu Hause“ anklicken. Wir werden sie nach und nach mit neuen Filmen ergänzen.
Einen großen Fundus an schriftlichen Experimentieranleitungen finden Sie direkt daneben unter „Experimente“.
Mit freundlichen Grüßen
Joachim Lerch
1. Vorsitzender / President
Science & Technologie e.V.
Brühlstr. 3, 79331 Teninge
Pressemitteilung 134/2020
Neue Hotline Psychologische Beratung Corona eingerichtet
Offenburg, 26. März 2020 – Das Landratsamt Ortenaukreis hat eine neue Hotline Psychologische
Beratung Corona eingerichtet. Dort stehen ab sofort Montag bis Freitag von 9 bis 12 und von 13 bis
16 Uhr erfahrene Expertinnen und Experten der Psychologischen Beratungsstellen im Ortenaukreis
für Gespräche und Informationen zur Verfügung.
Weiterlesen: Neue Hotline Psychologische Beratung Corona eingerichtet