Das erste Ehemaligentreffen der Mörburgschule fand am Freitag, den 28. April 2023 in der Aula der Mörburgschule statt. Über 60 ehemalige Schülerinnen und Schüler wurden in einer entspannten Atmosphäre von Bürgermeister Martin Holschuh und der Schulleiterin Henrike Scharsig herzlich begrüßt. Der Abend war geprägt von alten Fotos, Besichtigungen der ehemaligen Klassenzimmer und dem Anschauen von selbst gedrehten Filmen, in denen einige der ehemaligen Schülerinnen und Schüler als Hauptdarsteller mitwirkten.
Es wurden Erinnerungen an die Schulzeit ausgetauscht und in gemütlicher Runde über vergangene Geschichten gesprochen. Die neunte Klasse sorgte für das leibliche Wohl und bot spannende Schulhausführungen an, während die sechste Klasse ein reichhaltiges Fingerfoodbuffet zauberte.
Das Feedback war durchweg positiv: Alle waren sich einig, dass es ein gelungener Abend war, der unbedingt im kommenden Schuljahr wiederholt werden sollte. Das Ehemaligentreffen ermöglichte den ehemaligen Schülerinnen und Schülern, sich nach langer Zeit wiederzusehen und die gemeinsamen Erinnerungen aufzufrischen. Die Veranstaltung stärkte die Verbundenheit zur Schule und hinterließ bei den Teilnehmenden ein Gefühl von Nostalgie und Freude.
Insgesamt war das erste Ehemaligentreffen an der Schule ein großer Erfolg und ließ die Vorfreude auf das nächste Treffen im kommenden Schuljahr aufkommen.
Am Freitag, 16.12.2022 trafen wir uns – krankheitsbedingt – mit einer kleinen Gruppe von Schüler*innen, welche mit Freude, Konzentration und viel Spaß Weihnachtskarten selbst gestaltet haben. Mit Weihnachtsmusik und ein paar Weihnachtsplätzchen wurde es ein gemütlicher Nachmittag. Geplant waren 1,5 Stunden, die Schüler*innen wollten jedoch unbedingt weiter malen. Frau Gallus, welche ein Bufdi bei der Schulsozialarbeit leistet, leitete gemeinsam mit Frau Komann-Wälde die AG.

Vom 28.11. bis 02.12.22 besuchte die Klasse 6 der Werkrealschule gemeinsam mit Herrn Sauer und Frau Pauli das Waldlanschulheim Höllhof in Gengenbach-Reichenbach. Hier erlebten die Schüler und Schülerinnen spannende Ereignisse wie die Arbeit im Wald, Feuermachen, Hauswirtschaftsaufgaben, Wandern, verschiedene Workshops und vieles mehr.
Alle hatten sehr viel spaß, freuten sich aber auch wieder, als sie nach einer Woche alle in ihrer gewohnten Umgebung zu Hause sein konnten.
Tagebucheinträge von Leonie

Bei der Eröffnung des Standorts in Schutterwald am 24.07.2022 im Gewerbepark Raum Offenburg sammelte die Firma Knirsch Geld zugunsten von gemeinnützigen Einrichtungen. Eine davon war die Mörburgschule.
Die Schulleiterin Henrike Scharsig und Bürgermeister Holschuh bedankten sich herzlich bei den beiden Geschäftsführern Thomas Gesing und Andreas Knirsch.

Am Mittwoch, den 5.10. hat sich die Klasse 2b auf den Weg in die Sporthalle gemacht. Alle waren schon ganz aufgeregt, was sie dort erwartet. Denn eigentlich stand Deutschunterricht auf dem Stundenplan und nicht Sport. In der Halle haben sie einen vielfältigen, spannenden und vor allem bewegungsintensiven Hindernisparcours angetroffen, der zuvor von den Acht- und Neuntklässlern der WRS im Rahmen der sozialen Themenwoche aufgebaut wurde.
Alle hatten viel Spaß beim Rennen, Hüpfen, Klettern, Kriechen und Balancieren.
Bei schönstem Wetter und optimalen Bedingungen konnten nach langer Coronapause endlich wieder die Bundesjugendspiele der Werkrealschule stattfinden. Die Schülerinnen und Schüler waren sehr gespannt, was sie dieses Mal alles im Waldstadion erwarten wird. Neben den klassischen Bundesjugenspiele-Sportarten wie Rennen, Springen und Werfen fand im Anschluss noch ein Fußball- und Völkerballturnier statt.

Mehrere Klassen der Mörburgschule haben gemeinsam ein neues Kunstobjekt am nördlichen Seeufer geschaffen.Wir danken herzlich für finanzielle Unterstützung des Fördervereins der Mörburgschule e.V., des Freundeskreis’ der GS Langhurst e.V. und der Sparkasse und auch für die tatkräftige Vorbereitung durch den Bauhof. So konnte unter Anleitung von Johanna Harter (Naturgestalten, Altenheim) ein Weidenhaus entstehen und einige Kunstwerke in den Büschen und Bäumen um das Haus herum. Wir danken auch dem Angelsportverein für die Überlassung ihrer Räume und Gelände.
Nun hoffen wir, dass sich alle Besucherinnen und Besucher an unserer künstlerisch neu belebten Ecke erfreuen werden!

Beim Schuljahresprojekt im Fach WBS der 7. Klasse entstanden Objekte für den Schulgarten. Vorgaben gab es folgende: Es dürfen nur vorhandene Materialien verwendet werden, nichts darf neu gekauft werden; Alles muss wetterfest und nützlich sein. Weiterhin musste eine schriftliche Dokumentation erfolgen, welche von den Schülern selbst gestaltet werden durfte.
Nach Abschluss durch frei gehaltene Präsentationen, gab es eine kleine Gartenparty mit Eis und Melone.
Mit einem Klick auf das Foto öffnet sich die Diashow!
Am Samstag, den 08.02.2020 veranstaltete die Mörburgschule gemeinsam mit der Außenstelle Langhurst einen Tag der offenen Tür. Die Klassen 1 bis 10 zeigten Projektergebnisse aus ihrem Schulalltag und machten verschiedene Angebote. Unterstützt wurden wir von der Firma Uhl, den Maltesern, dem TUS Schutterwald, Frau Mennle, vielen engagierten Eltern und ehemaligen Schülern. Der Förderverein und der Freundeskreis sorgten für das leibliche Wohl. Im Schulgarten wurde Stockbrot angeboten. Und auch die Schulsozialarbeit, die Ganztagsschule und die Mörle Kids gewährten Einblick in ihre Arbeit.
Mit einem Klick auf das Foto öffnet sich die Diashow!
Wir danken allen, die uns an diesem Tag unterstützt und besucht haben.